Wie kann man einen Hundewelpen richtig ernähren?

Wie kann man einen Hundewelpen richtig ernähren?
Wie kann man einen Hundewelpen richtig ernähren? - Foto: willeecole / depositphotos.com

Neugeborene Hunde sowie Welpen sind besonders anfällig gegen Krankheitsereger, Bakterien etc.. Deshalb ist es wichtig, dass sie sauber und ausgewogen ernährt werden, damit sie sich optimal Entwickeln und vor Krankheiten schützen können. In der Wachstumsphase von Hunden gibt es so einiges zu beachten und viele Hundehalter informieren sich gar nicht darüber, wie sie ihren Welpen eigentlich ernähren sollten. Im folgenden werden wir für dich etwas Licht ins dunkele bringen und dir zeigen, auf was du bei einer ausgewogenen Hundeernährung alles achten musst.

Ab wann sollte man sich Welpenfutter kaufen?

In den ersten 3-4 Wochen nach der Geburt können die kleinen Vierbeiner noch gar keine feste Nahrung zu sich nehmen. Deshalb werden sie zu dieser Zeit auch ausschließlich von der Muttermilch ernährt. Nach ungefähr 3-4 Wochen sind die Kleinen dann auch so weit entwickelt, dass sie nun feste Nahrung zu sich nehmen können. Man sollte sich aber natürlich schon davor Gedanken über das richtige Welpenfutter machen.

Besonders in der Wachstumsphase müssen die Futterbestandteile ideal aufeinander abgestimmt sein. Wir haben nach einer langen Recherche eine Seite gefunden, die euch zeigt, auf welche Kriterien ihr genau beim Kauf von Welpenfutter achten müsst und wie ihr ein qualitativ hochwertiges Futter erkennt. Mehr dazu findet ihr auf unserer Partnerseite http://hundefutter-tests.org/welpenfutter-test/, wo ihr unbedingt vorbeischauen solltet.

Was macht eigentlich ein gutes Futter für Welpen aus?

Auf dem Markt gibt es unzählige Produkte und darunter befinden sich natürlich auch ein paar schwarze Schafe, die ein Unwissender schwer von den guten Produkten unterscheiden kann, da er sich nicht intensiv mit der Materie beschäftigt hat. Gesunde Zutaten sowie natürliche Inhaltsstoffe zeichnen ein gutes Welpenfutter aus. Daneben sollte es frei von Zusatzstoffen, Geschmacksverstärkern & Konservierungsstoffen sein.

Des Weiteren sollte der Proteinbedarf recht hoch sein, um den Welpen in seiner Wachstumsphase optimal zu versorgen. Ebenfalls sollte der Anteil an Getreide möglichst niedrig sein, da dieser nur ein günstiger Füllstoff ist und unsere Hunde nicht mit den Nährwerten versorgt, welche sie eigentlich benötigen. Für die eigenen Haustiere darf es natürlich nur das beste Futter geben, von daher sollte man sich bei der Auswahl auch Zeit nehmen.

Gibt es ein Futter, welches wir weiterempfehlen würden?

Im Internet gibt es wie bereits erwähnt unzählig viele Anbieter, doch was solltest du tuen, wenn du keine Zeit hast, nach dem richtigen Futter zu suchen. Es gibt zum Glück seriöse Seiten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Futtersorten einzeln zu testen und uns Hundehaltern die guten weiterzuempfehlen.

Ein Hundefutter Test hat beispielsweise das Junior Royal Canin Hundefutter auf Herz und Nieren getestet und dessen Vor- & Nachteile aufgelistet. Hier könnt ihr euch den Testbericht einmal genauer ansehen: http://hundefutter-tests.org/junior-royal-canin-hundefutter-test/. Nun kommen wir zur optimalen Futtermenge für Welpen und worauf du dabei achten solltest.

Die richtige Futtermenge.

Da Welpen einen kleinen Magen besitzen, können sie nicht zu viel auf einmal fressen, weswegen wir euch empfehlen, diese mehrmals am Tag zu füttern. In den ersten 3 bis 4 Monaten können wir euch einen Richtwert geben, und zwar zwischen 4 und 5 Mahlzeiten pro Tag. Ab dem vierten Monat könnt ihr die Mahlzeiten auf 3-4 reduzieren, da euer Vierbeiner dann nun mehr Essen kann.

Nach ca. 6 Monaten könnt ihr es dann auch auf 2 bis 3 Mahlzeiten reduzieren, wobei ihr feste Zeiten bestimmen solltet, um den Rhythmus aufrecht zu erhalten. Wir hoffen, dass wir ihnen mit unserem Beitrag weiterhelfen konnten. Anbei noch ein themennaher Lektüretipp: Das richtige Hundesofa finden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*