
Endlich! Nach wochenlangem Warten darf das Hundebaby vom Rudel getrennt und mit nach Hause genommen werden. Nach der kurzen Anfangseuphorie stellen jedoch viele neue Hundebesitzer fest, dass der oder die Kleine sich oft danebenbenimmt und ein wenig Manieren vertragen könnte. Grundsätzlich stellen sich aber auch schon erste kleine Erziehungsversuche im Selbsttraining ein und es besteht Hoffnung, dass man die Grundausbildung sehr gut selbst hinbekommt. Ist es trotzdem sinnvoll, eine Hundeschule aufzusuchen?
Welche Vorteile bietet eine Hundeschule?
Vor allem alle Menschen, die zum ersten Mal einen Hund haben, sind gut damit beraten, eine professionelle Hundeausbildung in Anspruch zu nehmen. Denn anders als es der Begriff vermuten lassen würde, wird in einer Hundeschule nicht nur der Hund, sondern vor allem der Mensch auf das Zusammenleben vorbereitet und trainiert.
Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass jedes Lebewesen – und somit auch jeder Mensch und jeder Hund – anders ist. Und auch jede neue Kombination bringt wieder neue Herausforderungen mit sich. Auch wer bereits Erfahrungen mit Hunden hat, wird feststellen, dass jeder Hund anders tickt und die Erziehungsmethoden darauf angepasst werden müssen. Darüber hinaus verändern wir uns schließlich auch ständig selbst und sind heute vielleicht ganz anders drauf, als wir es noch vor 10 oder 20 Jahren waren.
Eine gute Hundeschule hat daher nicht nur ein standardisiertes Erziehungsprogramm, sondern stellt sich auf den jeweils individuellen Bedarf von Mensch und Hund ein.
Ein weiterer Vorteil beim Besuch einer Hundeschule ist die Erkenntnis, dass man mit seinen Problemen und Sorgen mit dem Hund nicht allein ist und andere Hundebesitzer ähnliche Erfahrungen machen wie man selbst. Die Gruppe eignet sich darüber hinaus, um neue Bekanntschaften zu machen und so die Basis für künftige gemeinsame Ausflüge mit den Vierbeinern zu legen.
Online-Seminare für die Hunde-Erziehung
Einigen Menschen fehlt leider die Zeit, um regelmäßig eine Hundeschule aufzusuchen. Doch in der heutigen Zeit stellt auch das kein Problem dar. Denn mittlerweile sind auch entsprechende Angebote im Internet verfügbar, um ein Grundwissen zum Thema Hundeerziehung aufzubauen.
Bei der Expertin Karin Immler ist es jetzt sogar möglich, einen entsprechenden Online-Kurs zu besuchen. Beispielsweise In der 10tägigen Hundegrundschule lernt ein Hund die Basics, die er braucht, um im Alltag gut zurechtzukommen. Der Kurs besteht aus insgesamt 10 E-Mail-Lektionen, die innerhalb von 14 Tagen zugeschickt und daheim einfach ausgedruckt werden können. Die Übungen werden dabei mit dem sogenannten Clicker aufgebaut. Dabei handelt es sich um eine sehr effektive und wissenschaftlich fundierte Methode, mit der der Hund schnell die Grundkommandos lernen kann.
In der Hundeschule ist gut erkennbar, ob der Hund schneller oder langsamer als andere Tiere lernt. Bei Fernkursen fehlt dieser direkte Vergleich. Daher ist es besonders wichtig, bei der Erziehung noch mehr auf den individuellen Charakter einzugehen. Dazu gibt es ein paar Grundregeln, die beachtet werden sollten:
- Jeder Hund benötigt unterschiedlich viel Zeit, um Kommandos zu lernen. Wichtig ist, nicht die Geduld zu verlieren und ruhig zu bleiben, wenn nicht alles gleich beim ersten Mal funktioniert. Ein Hund spürt die Ungeduld sofort.
- Die Kommandos sollten nicht mit Gewalt durchgesetzt werden. Beispielsweise sollte der Hund beim Kommando „Sitz“ nicht nach unten gedrückt werden. Es gilt, dem Hund Vertrauen zu schenken und ihn immer fair zu behandeln.
- Belohnungen sind das Salz in der Suppe und Hunde reagieren sehr gut darauf. Ein gewünschtes Verhalten kann einstudiert werden, indem es jedes Mal eine kleine Belohnung dafür gibt. Auch bei den Belohnungen gilt jedoch: Jeder Hund ist anders und will auch anders belohnt werden.
Fazit: Jedes neue Mensch-Hund-Gespann sollte eine Hundeschule besuchen
Jeder, der einen neuen Hund hat, sollte mit ihm auch eine entsprechende Ausbildung durchlaufen. Denn die Hundeschule vermittelt aktuelles pädagogisches Wissen rund um die Hundeerziehung, das sich seit dem letzten Besuch stark verändert haben kann. Auch auf diesem Gebiet wird selbstverständlich ständig Forschung betrieben, um noch genauer herauszufinden, wie die Vierbeiner so ticken und wie sich das Zusammenleben mit ihnen noch einfacher und angenehmer gestalten lässt. Darüber hinaus stärkt der Besuch der Hundeschule die gegenseitige Bindung. Das führt dazu, dass der Hund wesentlich mehr Bereitschaft zeigt, auf Kommandos zu reagieren und gehorsam zu sein. Und selbst wenn die Zeit für einen physischen Besuch einmal fehlt, gibt es digitale Lösungen, die ebenfalls sehr gute Unterstützung leisten.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar