Wichtig ist bei der Anschaffung eines Welpen, dass Du weißt, in welchem Umfeld und unter welchen Bedingungen der Welpe geboren wurde. Je behüteter der Kleine die ersten Wochen und Monate seines Lebens verbracht hat, umso besser geht es ihm geistig und umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er gesund bei Dir ankommt.
Dabei geht es weniger um angeborene Krankheiten, dafür können die Züchter selten etwas, wenn sie sich an die Richtlinien gehalten haben. Eine große Rolle spielt aber, dass die Hundebabys ab der Geburt gut versorgt wurden. Also mit dem Schutz und der Liebe ihrer Mutter.
Ebenso sind tierärztliche Untersuchungen, Wurmkuren und natürlich genügend Nahrung ein wichtiger Faktor. Und für Dich als Käufer der Nachweis dieser Untersuchungen, damit Du auf eventuelle Krankheiten, die da schon hätten erkannt werden können, vorbereitet bist. Beziehungsweise um den Hundebabys, die vielleicht krank sind, unnötiges Leiden zu ersparen.
Wie wichtig sind die ersten Wochen für das Wesen des Hundes?
Der Charakter des Hundes wird in den ersten Lebenswochen wesentlich geprägt. Egal ob Rassehund oder Mischling, Hunde prägen sich viel ein, was in der Anfangszeit geschieht.
Miserable Haltungsbedingungen wie enge Zwinger, Dreck, Gewalt durch Menschen, andere Hunde oder ständiger Einfluss durch laute, angstauslösende Geräusche können das Leben von Hundebabys grundlegend beeinflussen.
Für Dich bedeutet das, dass Du den Welpen zwar aus schrecklichen Lebensbedingungen rettest, aber vielleicht ein ganzes Hundeleben lang diese traumatischen Ereignisse aufarbeiten musst.
Das geht am besten, wenn Du schon viel Erfahrung mit Hunden hast und Dir Unterstützung bei einer Hundeschule suchst. Eines wird Dir sicher sein: Dein Liebling wird es Dir sehr danken, wenn Du ihm ein schönes Leben ermöglichst!